Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike (1804-1875)
Am 1. März 2025 begann der Fastenmonat Ramadan für Muslime. Die Gerichtsschule, als multikulturelle Schule und auch als Familiengrundschulzentrum (FGZ), organisierte zu diesem Anlass zum ersten Mal ein „Gemeinsames Fastenbrechen“. Ziel hierbei war es, den interkulturellen und interreligiösen Austausch zu fördern, Toleranz gegenüber allen Nationalitäten und Religionen zu schaffen und ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus zu setzen.
Die Tische und Wände der Aula wurden hierfür einladend geschmückt, lange Lichterketten und von den Kindern selbst gebastelte Lämpchen sorgten für eine festliche Atmosphäre. Die teilnehmenden Familien unterstützten das Essen mit selbst gekochten und gebackenen Gerichten, so dass ein riesiges Buffet mit Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern entstand.
Circa 120 Personen haben am Abend des 11. März am „Gemeinsamen Fastenbrechen“ teilgenommen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Frau Olschewski sang eine Gruppe von Schüler:innen ein „ilahi“, ein religiöses Lied über den Ramadan. Anschließend bedankte sich Lehrerin Frau Yildirim vom ORGA-Team bei allen Familien und Spender:innen, beim gesamten ORGA-Team sowie bei den freiwilligen Helfer:innen der OGS und dem Kollegium für die Unterstützung, durch die dieser Abend überhaupt ermöglicht werden konnte.
Frau Sar (Mutter von Emre aus der Klasse 2b) erläuterte den Gästen was der Islam bedeutet und warum überhaupt gefastet wird. Pastor Herr Linke der „Gemeinde im Oberdorf“ (Vater von Max aus der Klasse 2b) äußerte seine Freude über diesen Abend, zu dem alle Religionen bzw. Kulturen eingeladen waren. Dann, pünktlich um 18.34 Uhr, ertönte der „Ezan“, der muslimische Gebetsruf. Dieser wurde von Emre (2b) auf der Bühne vorgetragen.
Mit dem Gebetsruf begann das Essen. Kleine Tellerchen mit Datteln wurden verteilt und alle Gäste konnten die verschiedenen Köstlichkeiten wie Linsensuppe, Fleisch- und Reisgerichte, Couscous, Gemüse, Salate und auch die süßen Nachtische wie Baklava, Kuchen und Kekse genießen. Während des Essens gab es für die Kinder auch eine Zaubershow auf der Bühne.
Nach einem gelungenen Abend mit leckerem Essen, besinnlichen Vorträgen und einem Kinderprogramm erhielten wir zahlreiche positive Rückmeldungen, die alle von Herzlichkeit geprägt waren. Am Ende des Abends sind sich alle Anwesenden einig: „Nächstes Jahr möchten wir diesen besonderen Abend wieder erleben“.
Am Freitag, 28. Februar, fand eine tolle bunte Karnevalsfeier in der Gerichtsschule statt. Fröhliche Karnevalsmusik tönte durchs ganze Haus, es wurde fleißig getanzt. Auch die traditionelle Polonaise durch alle Klassen durfte nicht fehlen.
In den ersten beiden Stunden wurde in den Klassen gefeiert, es gab ein leckeres, gesundes Frühstück und süße Leckereien, die Buffets waren reichhaltig. In der 3. und 4. Stunde gab es viele Spiel- und Bastelangebote sowie kleine Wettbewerbe. In der Aula fand eine Disko mit bunten Lichtern und Nebelmaschine statt. Zum Abschluss wurden in der Aula die schönsten Kostüme und die Gewinner der Wettbewerbe prämiert.
Heute fand in der Gerichtsschule wieder die traditionelle "Zeit zum Lauschen" statt. In der ganzen Schule wurden von 9:00 - 9:45 Uhr den Kindern Bücher vorgelesen. Am Tag zuvor hatten die Kinder aus einer bunten Auswahl an Büchern ihr Lieblingsbuch ausgewählt und eine Eintrittkarte für das jeweilige Lese-Ereignis erhalten. In der Aula fanden sich dann heute morgen die Lesegruppen zusammen. Geschichten über Ritter Rost und das Burgfräulein Bö, das Pferd Ostwind, die drei ??? Kids, den Elefanten Elmar, den Kleinen Prinzen und viele weitere Abenteur waren zu hören. Auch der seit vielen Generationen bekannte Räuber Hotzenplotz trieb sein Unwesen. Die Kinder haben es sehr genossen, sich in gemütlicher, kleiner Runde in fremde Welten entführen zu lassen.
Der Workshop "Skipping Hearts" wird von der Deutschen Herzstiftung e.V. angeboten, um Kinder mit Seilspringen zu mehr Bewegung zu motivieren. Seilspringen ist hervorragend geeignet, um Kindern eine gute sportliche Grundlage zu vermitteln. Neben der körperlichen Aktivität werden gleichzeitig Motorik, Ausdauer und Kraft gestärkt. Ganz ohne Leistungsdruck wird die Freude an der Bewegung genutzt.
Am Freitagmorgen kam ein Workshop-Leiter der Deutschen Herzstiftung e.V. in die Gerichtsschule, um Kindern der 3. und 4. Klassen die Grundtechniken des Seilspringens (Rope Skipping) beizubringen. Im Workshop wurde eine kleine Vorführung erarbeitet, die anschließend der ganzen Schule und einigen interessierten Eltern präsentiert wurde. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und zeigten tolle kleine Kunststücke mit dem Seil.
Seite 1 von 34